Wann: Montag, 19. Mai bis Freitag, 23. Mai, jeweils 9:00-10:00 Uhr Wo: Online (Microsoft Teams)
Mit Ihrer einmaligen Anmeldung sind Sie automatisch zu allen fünf Terminen angemeldet und erhalten auch zu allen Tagen den Link zum Teams-Webcast.
Wir freuen uns, Sie zur diesjährigen ESG-Week von Montag, 19. Mai bis Freitag, 23. Mai, jeweils 9:00-10:00 Uhr einzuladen.
Es erwarten Sie folgende Themen:
Montag, 19.5.: Regulatorisches Update und erste Erkenntnisse aus CSRD Berichten Wir geben einen Überblick zu aktuellen regulatorischen Entwicklungen (Omnibus, NaBeG, EFRAG) und stellen Insights aus den ersten ESRS-Berichten vor.
Vortragende: Dennis Pietzka, Nicole Senycia, Katharina Frewein
Dienstag, 20.5.: Sustainable Supply Chains: Transformation von Lieferketten im Kontext aktueller Veränderungen Das Wahrnehmen von Sorgfaltspflichten entlang der Wertschöpfungskette ist keine lästige Compliance, sondern gutes Risikomanagement! Erfahren Sie, warum es wichtig ist, proaktiv zu handeln!
Vortragende: Barbara Coudenhove-Kalergi, Bernhard Müller
Mittwoch, 21.5.: Greenwashing-Fallen und andere Haftungsrisiken Wir behandeln zentrale Aspekte zur Vermeidung von Greenwashing, gemessen an den neuen Vorgaben der EU und unterlegt mit Beispielen aus der Praxis. Wir gehen außerdem auf weitere Haftungsrisiken im Nachhaltigkeitsbereich ein.
Vortragende: Irene Beck, Anna Kraus
Donnerstag, 22.5.: Klimatransitionspläne als Teil der Unternehmensstrategie Ein Klimatransitionsplan ist ein Instrument zur Minimierung von Klimawandelrisiken und zur Sicherung einer zukunftsfähigen Geschäftsentwicklung, indem Ressorucen eingespart und Emissionen reduziert werden. Neben eines klaren Entwicklungsplans für das Unternehmen, beinhaltet ein Klimatransitionsplan auch CapEx- und OpEX-Pläne, die Unternehmen Planungssicherheit geben.
Vortragende: Stefan Merl, Anna Nigl
Freitag, 23.5.: Kreislaufwirtschaft in Praxisbeispielen Mit der Berücksichtigung von Kreislaufwirtschaft in strategischen Überlegungen können Unternehmen durch konsequentes Management ihrer Ressource-Inflows und -Outflows Materialeinsatz, Kosten und CO2-Fußabdruck spürbar reduzieren. Anhand ausgewählter, erfolgreich abgeschlossener PwC-Projekte beleuchten wir zirkuläre Geschäftsmodelle, Hebel und Potenziale der Kreislaufwirtschaft und zeigen auf, wie Unternehmen mit Kreislaufwirtschaft nicht nur einen positiven ökologischen Effekt erzielen, sondern vor allem auch wirtschaftliche Vorteile generieren können.
Vortragende: Stefan Merl, Florentin Artner
Mit Ihrer Anmeldung sind Sie automatisch zu allen fünf Terminen angemeldet und erhalten auch zu allen Tagen den Link zum Teams-Webcast. Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme eine erneute Registrierung via Microsoft Team notwendig ist.
Freundliche Grüße,
Ihr PwC Österreich Sustainability Team
Anmeldung
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ("PwC") Fotografien, Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich (bzw im Namen Ihrer Begleitung bzw der statt Ihnen teilnehmenden Person/en) damit einverstanden, dass Fotografien, Bild- und Videoaufnahmen, die von oder für PwC im Rahmen der Veranstaltung von Ihnen (Ihrer Begleitung bzw statt Ihnen teilnehmenden Person/en) gemacht werden, für Kommunikations- und Werbezwecke in Kommunikationsunterlagen und Werbematerialien von.
Das Einverständnis gilt zeitlich und örtlich unbegrenzt und kann jederzeit – auch teilweise – gegenüber „ PwC in Österreich“ widerrufen werden. Der Widerruf ist an datenschutz.austria@at.pwc.com zu richten. Der Widerruf gilt infolge für alle zukünftigen (nicht jedoch für bereits erfolgte) Veröffentlichungen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die Inhalte der Aussendung dienen ausschließlich allgemeiner Information. Sie stellen weder eine rechtliche, buchführungstechnische, steuerliche noch eine sonstige fachliche Auskunft, Empfehlung oder Beratung dar.
Die Inhalte sind nicht darauf gerichtet, als Entscheidungsgrundlage zu dienen und sind dafür auch nicht geeignet. Die Inhalte können insbesondere nicht eine individuelle Beratung durch fachkundige Personen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles ersetzen. Die Zusammenstellung der Inhalte erfolgte mit der gebotenen Sorgfalt. Gleichwohl übernehmen wir keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für deren Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit.
"PwC" bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure.
*„PwC Legal“ bezeichnet in Österreich die oehner & partner rechtsanwaelte gmbh, welche in Kooperation mit der PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main steht. „PwC“ bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eines oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter pwc.com/structure.