EU-Entgelttransparenz Richtlinie – was ist zu kommunizieren?

  Tuesday, 21 October 2025
 
09:00 - 10:15
  Online

Mit der Umsetzung der EU-Entgelttransparenz Richtlinie in nationales Gesetz bis Juni 2026 treten zahlreiche Informations- und Berichtspflichten für Unternehmen in Kraft.
 
Die Richtlinie bringt jedoch nicht nur rechtliche Anforderungen mit sich, sondern eröffnet auch Chancen, bestehende Prozesse zu überdenken und neu zu gestalten. In diesem Webcast zeigen wir, wie Unternehmen gezielt Informations- und Kommunikationsprozesse etablieren können, um Entgelttransparenz nicht nur umzusetzen, sondern aktiv zu leben.

Was erwartet mich?
In unserem Webcast am 21. Oktober 2025 beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen rund um die neue EU-Entgelttransparenz-Richtlinie und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Im Fokus stehen dabei nicht nur die rechtlichen Neuerungen, sondern auch die Frage, wie Kommunikation und Unternehmenskultur aktiv zur Förderung von Entgeltgleichheit beitragen können.

Ein besonderes Highlight ist die Live-Demo des FairEqualPAY Assessments unseres Kooperationspartners E&S FairEqualSolutions, mit der Sie praxisnah erleben, wie Transparenz und Fairness in der Vergütung „besprechbar“ werden.
Freuen Sie sich auf Impulse, konkrete Anwendungsbeispiele und einen offenen Austausch zur Zukunft der fairen Vergütung.

Für wen ist das interessant?
Wir richten uns speziell an die Geschäftsführung und die Abteilungsleitungen (insbesondere von Human Ressources und der Personalverrechnung sowie Unternehmenskommunikation) in den verschiedensten Branchen. Teilen Sie daher diese Einladung auch gerne mit Kolleginnen und Kollegen dieser Abteilungen.


Melden Sie sich jetzt an - wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sie wünschen im Anschluss zu dieser Veranstaltung individuelle Kundentermine mit unseren Spezialisten? Geben Sie uns Bescheid - wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

Programm und Agenda
09:00 - 10:15 Uhr


- Begrüßung

- Neuerungen durch die EU-Entgelttransparenz Richtlinie,
  Sophie Landauf/Johanna Schaller (PwC Österreich)

- Wie Sie eine gemeinsame Sprache “Gehalt” im Unternehmen etablieren
  Martina Ernst/Johannes Schestauber (E&S FairEqualSolutions)


Wir freuen uns auf die Teilnahme am 21. Oktober 2025 von 09:00-10:15 Uhr!

Anmeldung

Bitte geben Sie einen gültigen Wert für "Vorname" ein.
Bitte geben Sie einen gültigen Wert für "Nachname" ein.
Bitte füllen Sie alle Felder aus.
Bitte geben Sie einen gültigen Wert für "E-Mail Adresse" ein.
"Telefonnummer" kann nur Zahlen, Klammern, +Zeichen und Leerzeichen enthalten

LinkedIn
Facebook
X
YouTube
 
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ("PwC") Fotografien, Bild- und Videoaufnahmen erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären Sie sich (bzw im Namen Ihrer Begleitung bzw der statt Ihnen teilnehmenden Person/en) damit einverstanden, dass Fotografien, Bild- und Videoaufnahmen, die von oder für PwC im Rahmen der Veranstaltung von Ihnen (Ihrer Begleitung bzw statt Ihnen teilnehmenden Person/en) gemacht werden, für Kommunikations- und Werbezwecke in Kommunikationsunterlagen und Werbematerialien von.
 
"PwC in Österreich" (siehe zu den einzelnen, von dem gegenständlichen Einverständnis umfassten Gesellschaften www.pwc.at/de/impressum.html sowie www.pwclegal.at/impressum.html) unentgeltlich verwendet und insbesondere – jedoch nicht ausschließlich – in bzw auf den nachfolgenden Medien veröffentlicht werden dürfen: Facebook Seite Instagram LinkedIn Website
 
Das Einverständnis gilt zeitlich und örtlich unbegrenzt und kann jederzeit – auch teilweise – gegenüber „ PwC in Österreich“ widerrufen werden. Der Widerruf ist an datenschutz.austria@at.pwc.com zu richten. Der Widerruf gilt infolge für alle zukünftigen (nicht jedoch für bereits erfolgte) Veröffentlichungen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

PwC Österreich GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die Inhalte der Aussendung dienen ausschließlich allgemeiner Information. Sie stellen weder eine rechtliche, buchführungstechnische, steuerliche noch eine sonstige fachliche Auskunft, Empfehlung oder Beratung dar.

Die Inhalte sind nicht darauf gerichtet, als Entscheidungsgrundlage zu dienen und sind dafür auch nicht geeignet. Die Inhalte können insbesondere nicht eine individuelle Beratung durch fachkundige Personen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des Einzelfalles ersetzen. Die Zusammenstellung der Inhalte erfolgte mit der gebotenen Sorgfalt. Gleichwohl übernehmen wir keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für deren Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit.

"PwC" bezeichnet das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen. Jedes Mitglied dieses Netzwerks ist ein selbstständiges Rechtssubjekt. Weitere Informationen finden Sie unter www.pwc.com/structure.

> Impressum